White Balance Installation

Installation | Ping-Pong-Bälle, Videomonitor in Galeriemöbel, Foto | 2008

Die Ausstellung «White Balance» verbindet performative Ausganssituationen mit optischen Bezüge des Raum und gibt so dem gezeigten poetischen Dimension.

Tritt man durch die Türe mit der etwas zu tief liegenden Türfalle in den Ausstellungsraum, so erscheint der von Grund auf sehr helle Raum noch heller und lichter als gewohnt. Der Boden ist übersäht von unzähligen Ping-Pong-Bällen. Das Aufprallen eines Ping-Pong-Balles irgendwo ist zu hören. Es erinnert an das Ticken einer Uhr, doch folgt es einem eigenen Rhythmus und weist eher auf eine aus dem Tack geratene Uhr. Später entdeckt man einen kleinen, weissen Tisch. Die in die Schublade eingebaute Videoinstallation zeigt einen Ping-Pong-Ball, der aus dem Innern des Tisches imaginär in den Raum springt. Es ist eine Umkehrung: vom Virtuellen Raum werfen sich “Dinge” in den materiellen Raum.

Überhaupt wird man mit einer Erfahrungswelt der Instabilität und des Verrücken der Dinge konfrontiert und ist ganz auf die eigene Wahrnehmung und Handlungsweise zurückverwiesen. Wie soll man mit diesen Ping-Pong-Bällen umgehen, die lose auf dem Galerienboden herumliegen? Wie soll man vorangehen? Auf Zehenspitzen? Im Slalom? Oder ganz einfach die Bälle wegkicken?

Der Aspekt des Sinn suchenden jedoch stets im Sinnlosen verhaftenden Aktionen sind auch in den gezeigten Videoarbeiten zu sehen. Anders ausgedrückt ist es ein stetes Kreisen um das instabile Gleichgewicht. Der Fall ist schon immer mit von der Partie (Party).

Die gezeigten Arbeiten haben allesamt eine physischen Ausgangslage. Ruth Baettig inszeniert, agiert, filmt und fotografiert selber. Es ist ein sich werfen in eine ausgedachte, vorgestellte Situation, die durch die Aktion Realität wird.

The exhibition “White Balance” combines performative starting situations with optic references to the space, thus giving what is shown a poetic dimension.

If one enters the exhibition room through the door with the somewhat too low lying door latch, the room, which is very bright from the ground up, appears even brighter and lighter than usual. The floor is littered with countless ping-pong balls. The bouncing of a ping-pong ball somewhere can be heard. It reminds of the ticking of a clock, but it follows its own rhythm and rather points to a clock that has gone off the tack. Later you discover a small, white table. The video installation built into the drawer shows a ping-pong ball that imaginatively jumps from the inside of the table into the room. It is a reversal: from virtual space “things” throw themselves into material space.

In general, one is confronted with an experiential world of instability and the displacement of things and is completely relegated to one’s own perception and actions. How should one deal with these ping-pong balls that are lying around loosely on the gallery floor? How should one go forward? On tiptoe? In slalom? Or simply kick the balls away?

The aspect of the sense-seeking but always senselessly arresting actions can also be seen in the exhibited video works. In other words, it is a constant circling around the unstable balance. The chance is always part of the game (party).

The exhibited works all have a physical starting point. Ruth Baettig stages, acts, films and photographs herself. It is a throwing oneself into an imagined situation, which becomes reality through the action.