Mémoires rustiques

Interaktive Arbeit mit Kühen | Videoprojektion, unterschiedliche Längen | 1996 - 2000

Es gibt Zeiten, Momente, wo die Aussage «Tell hat existiert» wie Balsam auf rissier Haut wirkt. Mir der eigentlichen Legende um Wilhelm Tell tun wir uns eher schwer. Sie ist voller Unklarheit, vage und unsicher; ihr Darstellung ist jedoch wohlbekannt: Tell als beschützender Familienvater, Verteidiger des Vaterlandes, Kämpfer für die Rechte der Schwachen und Unterdrückten, stolze Verkörperung der Freiheit. Dank seiner Polyvalenz wird er sowohl für als auch gegen das gleiche Thema erfolgreich eingesetzt. Die meisten Tell-Monumente wurden im 19. Jahrhundert ausgeführt, in einer Zeit des aufkommenden Nationalbewusstseins. Der in Bronze gegossene Tell manifestiert zweifellos seine Existenz und unverrückbare Sicherheit. Er lässt an sich als Held glauben.

In der Videoprojektion werden verschiedene, in der Geschichte nachweisbare Tell-Repräsentationen von Kühen weggeschleckt; ein Vorgang vom Sicheren zum Vagen, zur Möglichkeit. Rein technisch gesehen hat eine Projektion schon mit dem Hervorrufen von Bildern zu tun und öffnet durch das geworfene, beziehunsweise reflektierte Bild einen neuen, imaginären (Denk-)Raum, weniger sicher und weniger dauerhaft als ein Monument. Ein Raum durch Zeit.
Die Grossprojektion bekommt das bewegte Bild der leckenden Kuhmäuler zusätzlich sinnliche Qualität. Diese wachsen durch die filmische Nahsicht zu monströsen Ungetümen an. Das Wegschlecken der Salzsilhouetten der Tellfiguren erinnert an aufweichende Verkrustung. Auf der Tonebene sind am Anfang und im Abspann Ausschnitte von Viehversteigerungen zu hören. Existenzfragen, Wandlung, Auflösung auch hier.

There are times, moments, when the statement “Tell has existed” works like a balm on cracked skin. The actual legend of William Tell is rather difficult for us. It is full of ambiguity, vague and uncertain, but its representation is well known: Tell as a protective family man, defender of the fatherland, fighter for the rights of the weak and oppressed, proud embodiment of freedom. Thanks to his polyvalence he is successfully used both for and against the same theme. Most of the Tell monuments were executed in the 19th century, in a period of emerging national consciousness. The Tell cast in bronze undoubtedly manifests its existence and immutable security. He makes us believe in himself as a hero.

In the video projection, various historically proven Tell representations of cows are licked away; a process from certainty to vagueness, to possibility. From a purely technical point of view, a projection has already to do with evoking images and opens up a new, imaginary (thinking) space through the thrown, or rather reflected image, less secure and less permanent than a monument. A space through time.
The large projection gives the moving image of the licking cow mouths an additional sensual quality. These grow into monstrous monsters through the filmic close-up view. The licking away of the salt silhouettes of the Tell figures is reminiscent of softening encrustation. On the sound level, excerpts from cattle auctions can be heard at the beginning and end of the credits. Questions of existence, transformation, dissolution also here.